Die besten Beilagen für Käsekrainer

Käsekrainer sind eine beliebte Spezialität, die durch ihren würzigen Geschmack und den geschmolzenen Käsekern überzeugen. Doch welche Beilagen passen am besten zu diesem Genuss? In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Begleiter vor, die hervorragend mit Käsekrainern harmonieren.

1 Knoblauchbrot

Ein knuspriges Knoblauchbrot ist ein Klassiker unter den Grillbeilagen. Die Kombination aus geröstetem Brot und aromatischer Knoblauchbutter passt hervorragend zum würzigen Geschmack der Käsekrainer. Sie können Baguette, Ciabatta oder auch Schwarzbrot verwenden, das mit Knoblauchbutter bestrichen und kurz auf dem Grill geröstet wird.
Weitere köstliche Beilagen-Ideen finden Sie in unserem Beitrag zu den besten Grillbeilagen.

 

2 Folienerdäpfel

Folienerdäpfel sind eine einfache und schmackhafte Beilage. Wickeln Sie mittelgroße Erdäpfel in Alufolie und garen Sie sie auf dem Grill oder im Ofen, bis sie weich sind. Servieren Sie die Erdäpfel mit Sauerrahm, Kräuterbutter oder einem frischen Dip. Die weiche Textur und der milde Geschmack ergänzen die Käsekrainer perfekt.

3 Selbstgemachte Pommes

Selbstgemachte Pommes sind bei Groß und Klein beliebt. Schneiden Sie Erdäpfel in dünne Stifte, würzen Sie sie mit Salz und Paprika und backen Sie sie im Ofen oder auf dem Grill, bis sie knusprig sind. Alternativ können Sie auch Süßkartoffeln verwenden, um eine süßere Variante zu kreieren. Diese knusprige Beilage bietet einen angenehmen Kontrast zur saftigen Käsekrainer.

4 Gegrilltes Gemüse

Als Kontrast zu den Speckbohnen, ist unsere nächste Käsekrainer Beilage eine deutlich leichtere Option. Gegrilltes Gemüse ist nicht nur gesund, sondern auch eine farbenfrohe Ergänzung zu Käsekrainern. Paprika, Zucchini, Auberginen und Maiskolben eignen sich besonders gut zum Grillen. Marinieren Sie das Gemüse mit Olivenöl, Kräutern und etwas Knoblauch und grillen Sie es, bis es zart und leicht gebräunt ist. Das rauchige Aroma des gegrillten Gemüses passt hervorragend zum würzigen Geschmack der Käsekrainer.

5 Erdäpfelsalat

Ein klassischer Erdäpfelsalat ist eine ideale Beilage zu Käsekrainern, da er eine perfekte Balance zwischen Cremigkeit, leichter Säure und Frische bietet. Die Erdäpfel werden in Scheiben geschnitten und mit einer Marinade aus Essig, Öl, Senf, Zwiebeln, Salz und Pfeffer vermengt. Besonders gut schmeckt der Salat, wenn er einige Stunden durchzieht und die Aromen sich entfalten können. Wer es besonders cremig mag, kann etwas Sauerrahm oder Mayonnaise hinzufügen. Hier finden Sie ein Rezept für einen klassischen Erdäpfelsalat nach Wiener Art.

 

6 Speckbohnen

Achtung, jetzt wird’s richtig deftig! Speckbohnen bringen eine herzhafte, deftige Komponente auf den Teller und passen geschmacklich hervorragend zur würzigen Käsekrainer. Dafür werden knackige Fisolen kurz blanchiert und anschließend in einer Pfanne mit angebratenem Speck geschwenkt. Ein Hauch von Knoblauch oder Zwiebeln verstärkt das Aroma zusätzlich. Die Mischung aus rauchigem Speck, zarten Bohnen und einer leichten Würze ergänzt die Käsekrainer super und sorgt für eine harmonische Geschmackskombination. Die perfekte Beilage für all jene, die es gerne besonders üppig mögen!

7 Krautsalat

Ein frischer Krautsalat bringt eine angenehme Säure und Knackigkeit auf den Teller. Fein geschnittenes Weiß- oder Rotkraut wird mit einer Marinade aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer, Kümmel und einer Prise Zucker vermengt. Lassen Sie den Salat einige Stunden ziehen, damit er sein volles Aroma entfalten kann. Die Frische des Krautsalats bildet einen schönen Kontrast zur herzhaften Käsekrainer. Hier finden Sie ein köstliches Rezept für einen kalten, würzigen Krautsalat.

 

8 Ofenwedges

Ofenwedges sind eine köstliche Alternative zu klassischen Pommes. Schneiden Sie Erdäpfel in Spalten, würzen Sie sie mit Rosmarin, Paprika, Salz und etwas Olivenöl und backen Sie sie im Ofen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Diese rustikale Beilage passt hervorragend zu Käsekrainern und ist einfach zuzubereiten.

9 Milder Coleslaw

Ein milder Coleslaw, bestehend aus fein geriebenem Kraut und Karotten, vermengt mit einem leichten Joghurt-Dressing, ergänzt Käsekrainer perfekt. Die leichte Süße der Karotten und die Cremigkeit des Dressings harmonieren mit dem würzigen Geschmack der Wurst und sorgen für eine erfrischende Komponente auf dem Teller.

10 Schwarzbrot mit Senf & Kren

Ein echter Klassiker in Österreich ist die Kombination aus Schwarzbrot, Senf und Kren. Das kräftige, rustikale Schwarzbrot bildet eine ideale Basis für Käsekrainer und bringt durch seinen leicht herben Geschmack eine angenehme Abwechslung. Senf verleiht dem Ganzen eine würzige Note, während frisch geriebener Kren mit seiner feinen Schärfe die Aromen perfekt ergänzt. Diese Beilage benötigt keine aufwendige Zubereitung und ist trotzdem ein geschmackliches Highlight.

Sie sind noch am Überlegen, wie Sie Ihre Käsekrainer am besten zubereiten möchten? Lesen Sie hier unsere Anleitung, wie Sie in 4 Schritten die perfekten Käsekrainer grillen.

10 Was isst man zu Käsekrainer?

Ob knuspriges Knoblauchbrot, würzige Ofenwedges oder frischer Krautsalat – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Käsekrainer geschmacklich perfekt zu ergänzen. Besonders gut passen Beilagen mit knusprigen, saftigen oder leicht säuerlichen Elementen, die den würzigen Charakter der Wurst unterstreichen.

Wer es gerne klassisch mag, wird die Variante mit Schwarzbrot, Senf und Kren bevorzugen. Für experimentelle Genießer bietet sich Coleslaw an, wobei Kinder bestimmt „irgendetwas mit Kartoffeln“ bevorzugen.

Das sagt der Hofstädter

Letztendlich kommt es auf den persönlichen Geschmack an. Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus und finden Sie Ihre Lieblingsbeilage!

Schließen Caret Logo Lasche Lupe E-Mail Drucken